Zum Inhalt springen
Bamberg kann auch Wein

Ein Jahr im Weinberg

Der Beginn der Wirkungszeit von Klaus und Philipp Wagner vom Weingut Wagner aus Staffelbach war zugleich der Start des neuen Kalenderjahrs 2023 - und somit eine hervorragende Gelegenheit, das Handwerks des Weinbaus, die erforderlichen Arbeiten im Weinberg am Michaelsberg und die Veränderung der Natur im Jahresverlauf zu zeigen.

2023

August - Laubschnitt

Der intensive Regen Ende Juli und Anfang August sorgte für ein kräftiges Wachstum der Triebe in die Höhe. Um die Gesundheit des Rebstocks zu gewährleisten und ein Abbrechen zu verhindern, werden die deutlich das Drahtgerüst überragenden und durcheinander wachsenden Triebe gekürzt.

Juli - Ertragsregulation

Wichtige Arbeiten standen für Philipp Wagner und sein Team in den Julitagenauf dem Plan - per Hand wurde gezielt entlaubt und der Ertrag reduziert, um eine höhere Trauben- und somit Weinqualität zu erzielen. Dabei fielen die nach dem kundigen Blick des Winzers überflüssigen Trauben der Schere zum Opfer, werden aber einfach gemeinsam mit dem Laub im Weinberg belassen, um ihre Nährstoffe wieder an den Boden abgeben zu können.

Juni - Aussaaten und Laubarbeiten

Als Schutz vor Wasserverlust, Erosion bei Starkregen nach langer Trockenzeit und Insektennahrung wurden den Rebstöcken noch grünere Füße verpasst - die bestehende Begrünung wurde mit einer Aussaat aus vielen Kleesorten, Öllein und Ackerbohne ergänzt. Die Seite der Rebstöcke, die nur von der Morgensonne getroffen wird, wurde leicht entlaubt (siehe vorher-nachher-Bild). Auf der gegenüberliegenden Seite wurden die Blätter stehen gelassen, damit die Trauben durch die höhere Anzahl an Sonnenstunden keinen Sonnenbrand bekommen.

Mai - Laubmanagement

Der Frühling bringt nötige Bodenauflockerungsarbeiten mit sich, um eine bessere Aufnahme von Sauerstoff und Wasser zu gewährleisten. Nach dem Austrieb beginnt die Zeit des Ausbrechens und Laubmanagements im Weinberg. Philipp Wagner und sein Team entfernten in den vergangenen Tagen die überflüssigen Triebe an den Weinstöcken. Zum einen wird so gezielt der Ertrag reduziert und somit die Traubenqualität erhöht, zum anderen können Blätter und künftige Trauben besser trocknen und es wird Pilzerkranungen vorgebeugt. Auch das hohe Gras um die Rebstöcke wurde aus diesem Grund etwas gekürzt. In den folgenden Wochen erfolgt das gezielte Einbringen von Aussaaten in den gelockerten Boden, um die Artenvielfalt im Weinberg noch weiter zu erhöhen und eine bessere Speicherung von Wasser in den heißen Monaten zu gewährleisten.

April - der Austrieb
April - Das Niederziehen

Wir werfen wieder einen Blick in den Weinberg - in der vergangen Zeit erfolgte während des regnerischen Wetters das Niederziehen der Fruchtruten und Anbinden derer am Drahtgerüst - die Bindebänder sind übrigens aus kompostierbarem Material und nicht aus Plastik. Feuchtes Wetter eignet sich für diese Arbeit optimal, da die Ruten dann elastischer sind und die Wahrscheinlichkeit, dass sie während des Vorgangs abbrechen, geringer wird.
Nun wird auf steigende Temperaturen und mehr Sonnenlicht gewartet, sodass der Laubaustrieb beginnen kann. Auch Boden- und Aussaatarbeiten stehen nun in den kommenden Wochen an. Nebenbei blüht es rund um den Weinberg schon herrlich - die alten Apfel- und Weinbergpfirsichbäumchen zeigen Ihre Blüten und Blätter.

zusätzliche Quellen: Deutsches Weininstitut, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Weinbersblog Tourismusverband Franken e.V.

März - Der Rebschnitt

Der Rebschnitt in den ersten Monaten des Jahres bildet die Grundlage für den neuen Jahrgang. Fleißige Helfer:innen entfernten unter der Leitung von Klaus und Philipp Wagner das Altholz von den Rebstöcken und bestimmten dadurch die Zahl der Fruchtruten - also der fruchtbaren Triebe. Denn nur aus einjährigem Holz wachsen im Verlauf des Jahres Trauben. Das Ziel ist es also, das ältere Holz so zu entfernen, dass nicht zu viel Kraft in die unfruchtbaren Alttriebe fließt. Außerdem dient der Rebschnitt auch der Ertragssteuerung und damit der Qualitätsteigerung der Trauben und des aus ihnen entstehenden Weins.
Das bei den Arbeiten anfallende Altholz wurde als Dünger zwischen den Rebzeilen belassen.

zusätzliche Quellen: Deutsches Weininstitut, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
cc_contrastmodeSpeichert den Zustand der Kontrasteinstellung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung