Zum Inhalt springen
Altehrwürdig

Die Klosterkirche St. Michael

Das Gotteshaus auf dem Michaelsberg ist zentraler Teil der bewegten Geschichte des Klosters und der Immunität. Die verschiedenen Bauteile der Kirche lassen sich Ihrer Entstehungszeit eindeutig zuordnen. Die Ältesten wie Vorchor, Querhaus und Chor entstammen dem 12. Jahrhundert, während die vorgeblendete Barockfassade 1700 entstand. Ihre prunkvolle Ausstattung und der bekannte "Himmelsgarten" sowie ihr Bezug zum heiligen Otto sorgen für eine überregionale Bekanntheit. Für die Bamberger Bevölkerung gilt sie heutzutage als die Hochzeitskirche schlechthin.


Seit dem Bekanntwerden der Einsturzgefahr dieses einmaligen Bauwerks im Jahr 2012 ist ein Besuch bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten für Besucher:innen nicht möglich.

Lesehilfe

Grundrissplan

Da die Abteikirche derzeit aufgrund der Restaurierungsarbeiten für Besucher geschlossen ist, finden Sie anbei einen Plan samt Benennung des Inventars und der Bauteile. Dieser Plan dient Ihnen auch als Lesehilfe für die Erläuterungen zur Geschichte und Generalsanierung.

Die Geschichte

Die Generalsanierung

Ausstattung

Das Grab des Heiligen Otto
Die Orgel
Die Kanzel
Die Altäre
Die Epitaphe
Das Heilige Grab
Der Totenspiegel

Geläute

Bis ins Jahr 1610 gab es in St. Michael insgesamt elf Glocken, die jedoch bei einem verheerenden Brand vernichtet wurden. Nur teilweise wurden diese anschließend wieder hergestellt. Über das mittelalterliche Geläut ist wenig bekannt, doch bereits Vorgängerglocken waren den Heiligen Michael, Benedikt und Otto geweiht und mit deren Bildnissen versehen. Die aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammenden Bestandsglocken St. Kunigunde und St. Heinrich im Dachreiter über der Vierung sowie St. Michael, St. Benedikt und St. Otto im Südturm erhielten im November 2024 Verstärkung durch sechs neue Glocken im Nordturm.

Bestandsglocken

Das Wiegen der Glocken 2020
St. Michael16143420 kgSüdturm
St. Benediktes´16132072 kgSüdturm
St. Otto16141280 kgSüdturm
St. Heinrichfis´´´1794ca. 150 kgVierungsturm
St. Kunigundegis´´´1789ca. 100 kgVierungsturm

Glockenguss 2024

Glockenguss im hessischen Sinn im November 2024
St. Gabrielg1 + ~22024ca. 1000 kgNordturm
St. Raphaelc² + ~22024ca. 450 kgNordturm
St. Mariad² + ~22024ca. 320 kgNordturm
St. Elisabethe² + ~22024ca. 250 kgNordturm
St. Katharinaf² + ~22024ca. 200 kgNordturm
Silberglockeg² + ~32024ca. 100 kgNordturm

Der Himmelsgarten

Berühmt ist die St. Michaelskirche vor allem für das barocke Deckengewölbe mit seinem einmaligen „Himmelsgarten“, das 1617 von bis heute unbekannten Malern vollendet wurde. Das bewundernswerte Kunstwerk aus insgesamt 578 exakten Abbildungen von Heil-, Nutz- und Zierpflanzen zeigt neben einheimischen Gewächsen so exotische Pflanzen wie Ananas, Baumwolle oder Granatapfel. Aus dieser Zeit ist kein weiteres Kunstwerk jener Art bekannt, das die Eigenheiten jeder Pflanze so genau berücksichtigt und eine solch hohe botanische Vielfalt aufweist.

Das Deckenfresko wurde einige Male mehr oder weniger aufwändig restauriert: Vor dem Jubiläumsjahr des Heiligen Otto 1889 gab es die Überlegung, dessen Lebenszyklen in großen Wandgemälden darzustellen und das Gewölbe mit einem damit korrespondierenden Sternenhimmel zu gestalten. Glücklicherweise wurde diese Planung nicht realisiert, sondern Reinigungs- und Ausbesserungsarbeiten durchgeführt. Auch 1924 und 1952 fanden Restaurierungsarbeiten statt. Die ausführenden Arbeiter jeder Restaurierungsphase haben sich über die Jahre namentlich  rund um einzelne Pflanzen verewigt.

Auch bei der aktuell laufenden Generalsanierungsmaßnahme von Abteikirche und Klosteranlage spielt der Himmelsgarten natürlich eine zentrale Rolle in der Kirchen- aber auch der Gartengestaltung.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
cc_contrastmodeSpeichert den Zustand der Kontrasteinstellung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung